Ein „guter Ton“ auf allen Ebenen!
SOS: Wenn Sie uns rufen, weil Sie Fragen oder Klärungsbedarf bezüglich Ihrer technischen Anlagen haben, sind wir gern zur Stelle. So auch beim Kloster Kamp, dem 1123 gegründeten, ersten Zisterzienserkloster und der ehemaligen Abtei auf dem Kamper Berg in Kamp-Lintfort. Wunsch war hier, die Ursache für die schlechte Tonqualität der vorhandenen Audioanalage zu finden. Und das war schnell geschehen: Der 30 beachtliche Jahre alte Verstärker wurde durch einen neuen, programmierbaren BOSE-Verstärker ausgetauscht, der perfekt auf die verschiedenen Beschallungsgruppen im Mittelschiff, am Altar und an der Orgel ausgerichtet werden kann. Zusätzlich ist er mit einer sogenannten „Gehörlosenschleife“ ausgestattet, mit deren Hilfe auch hörbehinderte Menschen den Inhalten von Gottesdiensten und Feiern folgen können.
Ersetzt wurden auch die Funkmikrofone, deren Sendequalität und –leistung mittlerweile zu gering war; die neuen Modelle sind nicht nur leistungsstark, sondern senden auch in einer neuen, gültigen Frequenz und erfüllen somit bereits die Anforderungen der zum 31. 12. 2015 in Kraft tretenden „digitalen Dividende“ (wir berichteten in der seven-seconds-Ausgabe von April 2015 darüber). Auf dem Plan stehen elf weitere Funkmikrofone, um für die neuen Frequenzen optimal ausgestattet zu sein.